Verantwortlich für diese Seite: Monika Di Benedetto
Bereitgestellt: 10.01.2023
Garten & Gemeinschaft = Gemeinschaftsgarten!
Kennen Sie die «Chilepünt»? Das ist das kleine Grundstück beim Pfarrhaus in Turbenthal. Da ist im letzten Jahr der Grundstein für unseren Gemeinschaftsgarten gelegt worden. Wir haben einiges ausprobiert und erfolgreich geerntet. Und nun zeigt sich, wie unser Projekt weiter wachsen soll.
Bewahrung der Schöpfung
Die Bewahrung der Schöpfung ist uns wichtig. In unserem Garten sollen die Grundsätze der Permakultur berücksichtigt werden. Das heisst, wir wollen das Grundstück nachhaltig gestalten und werden darum auch entsprechendes Saatgut verwenden. Auch Tiere sollen in den Kreislauf integriert werden, so beispielsweise in dem wir Insektenhotels erstellen, aber auch Ruheplätze für Igel schaffen, denn diese ernähren sich unter anderem von Schnecken. Blumen werden ebenso ihren Platz haben, wie Kräuter und Gemüse. Es soll ein farbenfroher und bunter Garten entstehen, eine Augenweide für alle, die daran vorbeilaufen oder vielleicht sogar einen Moment darin Platz nehmen möchten.
Was wir brauchen?
• Interessierte Menschen jeden Alters, die Lust haben an diesem Projekt mitzuarbeiten und offen
und tolerant sind.
Was erwartet Sie?
• Die Umsetzung eines schönen Projektes zu Gunsten von Natur, Umwelt und Gemeinschaft
• Selbstverständlich darfst du im Garten auch miternten (Die Überschüsse werden ausserhalb
des Gartenteams verteilt)
• Gemeinschaftliche Anlässe auf dem Gartengelände
• Die Möglichkeit eigene Vorschläge gemeinsam umzusetzen
Die nächsten Daten sind:
Samstag, 18. Februar um 9.30 Uhr (Vorbereitungsarbeiten); bei schlechter Witterung: Verschiebedatum 1. März um 14.00 Uhr
Mittwoch, 8. März um 14 Uhr: Gemeinsames Gärtnern
Samstag, 18. März um 14 Uhr: Gartensegnungsfeier mit Pfarrerin Isabel Stuhlmann
Save the Date:
6. Mai um 10.00 Uhr: Setzlings-und Saatguttauschbörse mit Frühlingsrisotto vom Feuer
Interessiert?
Melden Sie sich bei Monika Di Benedetto unter monika.dibenedetto@ref-turbenthal-wila.ch oder unter der Telefonnummer 079 255 25 85. Folgen Sie uns auch gerne auf den sozialen Medien, dort werden wir über unser Projekt laufend informieren und Sie erfahren auch, wenn wir etwas Besonderes planen oder aber Überschüsse vorhanden sind.
Wir sind auch ohne fixe Termine ab dem Frühling oft im Garten anzutreffen. Schauen Sie einfach vorbei. Wir nehmen uns gerne Zeit für einen Schwatz und um unser Projekt zu erklären.
» www.facebook.com/RefTurbenthalWila
» www.instagram.com/refturbenthalwila
Die Bewahrung der Schöpfung ist uns wichtig. In unserem Garten sollen die Grundsätze der Permakultur berücksichtigt werden. Das heisst, wir wollen das Grundstück nachhaltig gestalten und werden darum auch entsprechendes Saatgut verwenden. Auch Tiere sollen in den Kreislauf integriert werden, so beispielsweise in dem wir Insektenhotels erstellen, aber auch Ruheplätze für Igel schaffen, denn diese ernähren sich unter anderem von Schnecken. Blumen werden ebenso ihren Platz haben, wie Kräuter und Gemüse. Es soll ein farbenfroher und bunter Garten entstehen, eine Augenweide für alle, die daran vorbeilaufen oder vielleicht sogar einen Moment darin Platz nehmen möchten.
Was wir brauchen?
• Interessierte Menschen jeden Alters, die Lust haben an diesem Projekt mitzuarbeiten und offen
und tolerant sind.
Was erwartet Sie?
• Die Umsetzung eines schönen Projektes zu Gunsten von Natur, Umwelt und Gemeinschaft
• Selbstverständlich darfst du im Garten auch miternten (Die Überschüsse werden ausserhalb
des Gartenteams verteilt)
• Gemeinschaftliche Anlässe auf dem Gartengelände
• Die Möglichkeit eigene Vorschläge gemeinsam umzusetzen
Die nächsten Daten sind:
Samstag, 18. Februar um 9.30 Uhr (Vorbereitungsarbeiten); bei schlechter Witterung: Verschiebedatum 1. März um 14.00 Uhr
Mittwoch, 8. März um 14 Uhr: Gemeinsames Gärtnern
Samstag, 18. März um 14 Uhr: Gartensegnungsfeier mit Pfarrerin Isabel Stuhlmann
Save the Date:
6. Mai um 10.00 Uhr: Setzlings-und Saatguttauschbörse mit Frühlingsrisotto vom Feuer
Interessiert?
Melden Sie sich bei Monika Di Benedetto unter monika.dibenedetto@ref-turbenthal-wila.ch oder unter der Telefonnummer 079 255 25 85. Folgen Sie uns auch gerne auf den sozialen Medien, dort werden wir über unser Projekt laufend informieren und Sie erfahren auch, wenn wir etwas Besonderes planen oder aber Überschüsse vorhanden sind.
Wir sind auch ohne fixe Termine ab dem Frühling oft im Garten anzutreffen. Schauen Sie einfach vorbei. Wir nehmen uns gerne Zeit für einen Schwatz und um unser Projekt zu erklären.
» www.facebook.com/RefTurbenthalWila
» www.instagram.com/refturbenthalwila