Verantwortlich für diese Seite: Isabel Stuhlmann
Bereitgestellt: 15.06.2024
Konfirmation
Das Konfjahr - Ich bin dabei...
Das Konfjahr bereitet auf die Phase der Mündigkeit in der Kirche vor. Die Jugendlichen erhalten Raum, Sinnfragen zu stellen, über Gott und die Welt nachzudenken, Glaubensinhalte mit ihrer Lebenswelt zu verknüpfen und am kirchlichen Leben mitgestaltend teilzunehmen.
Das Konfjahr umfasst 72 Stunden Präsenz, welche sich wie folgt zusammensetzen:
- Bereits vor den Sommerferien werden Jugendliche und Eltern an einem Abend zum gemeinsamen Kickoff eingeladen.
- Der Konfunti wird modular durchgeführt. Ein Modul besteht jeweils aus einer Abend-Sitzung und einem Erlebnistag. Diese Organisation ermöglicht den Jugendlichen, Glaubensthemen ihren Interessen entsprechend auszuwählen.
- 12 Gottesdienstbesuche machen die Vielfalt gottesdienstlichen Feierns erlebbar.
- Im Konflager, das ab Schuljahr 2025/26 jeweils in der 2. Herbstferienwoche stattfindet, wird Zusammenleben geübt und wird kreativ und erlebnisorientiert darüber nachgedacht, wer wir sind, als Einzelne und als kirchliche Gemeinschaft.
Das Konfjahr wird mit der Konfirmation abgeschlossen, Der feierliche und fröhliche Gottesdienst wird von den Konfirmandinnen und Konfirmanden selbst gestaltet. Die Konfirmation bezieht sich auf die Taufe zurück. Damals wurde dem Kind mit dem Taufsegen das bedingungslose Ja Gottes zugesprochen. Dieser Zuspruch erfolgt mit dem Konfirmationssegen erneut. Bei der Taufe liessen die Eltern ihr Kind in die Gemeinschaft der Christen und Christinnen aufnehmen. Mit der Konfirmation bekunden die jungen Erwachsenen selbstbestimmt ihren Willen, der kirchlichen Gemeinschaft angehören zu wollen.
Das Konfjahr umfasst 72 Stunden Präsenz, welche sich wie folgt zusammensetzen:
- Bereits vor den Sommerferien werden Jugendliche und Eltern an einem Abend zum gemeinsamen Kickoff eingeladen.
- Der Konfunti wird modular durchgeführt. Ein Modul besteht jeweils aus einer Abend-Sitzung und einem Erlebnistag. Diese Organisation ermöglicht den Jugendlichen, Glaubensthemen ihren Interessen entsprechend auszuwählen.
- 12 Gottesdienstbesuche machen die Vielfalt gottesdienstlichen Feierns erlebbar.
- Im Konflager, das ab Schuljahr 2025/26 jeweils in der 2. Herbstferienwoche stattfindet, wird Zusammenleben geübt und wird kreativ und erlebnisorientiert darüber nachgedacht, wer wir sind, als Einzelne und als kirchliche Gemeinschaft.
Das Konfjahr wird mit der Konfirmation abgeschlossen, Der feierliche und fröhliche Gottesdienst wird von den Konfirmandinnen und Konfirmanden selbst gestaltet. Die Konfirmation bezieht sich auf die Taufe zurück. Damals wurde dem Kind mit dem Taufsegen das bedingungslose Ja Gottes zugesprochen. Dieser Zuspruch erfolgt mit dem Konfirmationssegen erneut. Bei der Taufe liessen die Eltern ihr Kind in die Gemeinschaft der Christen und Christinnen aufnehmen. Mit der Konfirmation bekunden die jungen Erwachsenen selbstbestimmt ihren Willen, der kirchlichen Gemeinschaft angehören zu wollen.