Verantwortlich für diese Seite: Barbara Hefti
Bereitgestellt: 28.08.2022
Wältwunder - Wunderwält
Staunen über die Schöpfung mit dem Club4
Barbara Hefti,
Der erste Unti-Block des Turbenthaler Club4 fand dieses Jahr im Momilchgubel oberhalb Gibswil statt. Gemeinsam mit ihren Katechetinnen Kathrin Girschweiler und Barbara Hefti verbrachten die Kinder einen Tag in der Natur und machten sich auf eine vielfältige Entdeckungsreise.
Sie erkundeten nicht nur die spektakuläre Umgebung mit Wasserfall und Höhle sondern ergründeten auch die biblischen Schöpfungsberichte und machten sich Gedanken über deren Wahrheitsgehalt und Bedeutung für uns Menschen.
Im Laufe des Tages verwandelten die Kinder einmal ihre Finger in Augen und spürten der Natur ganz handfest nach, dann stellten sie ihre Kreativität beim Bau eines möglichst hohen Gebildes aus Naturmaterialien unter Beweis.
Später diskutierten sie engagiert über den Auftrag, die Schöpfung zu bewahren und sammelten Vorschläge, wie man diesen Auftrag im Alltag anpacken könnte. Bevor sich die zufriedene, wenn auch nicht mehr ganz so sauber und trockene Truppe wieder auf den Heimweg machte, stellte sie noch ein paar "Samenbomben" her. Mit diesen kann man die Artenvielfalt mit gezieltem Schuss fördern. Also nicht überrascht sein, wenn im nächsten Frühling da und dort unerwartet viele Wiesenblumen auftauchen!
Sie erkundeten nicht nur die spektakuläre Umgebung mit Wasserfall und Höhle sondern ergründeten auch die biblischen Schöpfungsberichte und machten sich Gedanken über deren Wahrheitsgehalt und Bedeutung für uns Menschen.
Im Laufe des Tages verwandelten die Kinder einmal ihre Finger in Augen und spürten der Natur ganz handfest nach, dann stellten sie ihre Kreativität beim Bau eines möglichst hohen Gebildes aus Naturmaterialien unter Beweis.
Später diskutierten sie engagiert über den Auftrag, die Schöpfung zu bewahren und sammelten Vorschläge, wie man diesen Auftrag im Alltag anpacken könnte. Bevor sich die zufriedene, wenn auch nicht mehr ganz so sauber und trockene Truppe wieder auf den Heimweg machte, stellte sie noch ein paar "Samenbomben" her. Mit diesen kann man die Artenvielfalt mit gezieltem Schuss fördern. Also nicht überrascht sein, wenn im nächsten Frühling da und dort unerwartet viele Wiesenblumen auftauchen!